Unser ganzes Leben ist durchdrungen von Rhythmus. In jedem lebenden Körper pulsieren biologische Vorgänge. Tag und Nacht, Ebbe und Flut, Sommer und Winter – alles folgt einem rhythmischen Muster und liegt unserem Leben zugrunde. Herbert von Karajan bringt es auf den Punkt: „Der Rhythmus ist für mich der Grund aller Dinge. Mit dem Rhythmus beginnt das Leben, mit dem Herzschlag.“
Das „Rhythm“-Programm des LJO Sachsen ist eine Hommage ans Leben. Und zwar mit drei Meisterwerken, bei denen im Kern der Rhythmus steht, die aber ästhetisch und inhaltlich unterschiedlicher nicht sein könnten. So facettenreich wie das Leben, ist eben auch die Musik. Bernstein weckt große Emotionen und erzählt die Geschichte von einer unzähmbaren Liebe, die von Hass und Gewalt überschattet ist. Edgar Varese spricht den Intellekt an, indem er einen komplexen chemischen Vorgang hör- und spürbar macht. Ravels „La Valse“ ist ein Wirbelsturm der animalischen Triebe. Tanz bis zur Extase und darüber hinaus. Im Zentrum des Programmes eine Besonderheit: Das Orchester improvisiert. „ImPulse“ ist der Titel. In jedem Konzert entsteht dieses Stück neu. Es ist Musik sprichwörtlich aus dem Jetzt. Am Puls der Zeit. Die Kraft der Gegenwart.
Konzert am 11.10.2024 um 19.30 Uhr im Volkshaus Thum
In Kooperation mit dem Verein Jugendblasorchester der Stadt Thum/Erzgeb. e.V.
Die Bezahlung des Konzertbesuchs in Thum erfolgt nach dem Prinzip »Pay what you want« mit einem solidarischen Beitrag nach empfohlenem Richtwert. (www.saechsischer-musikrat.de/pay-what-you-want)
Programm: Rhythm!
Mehr über das Landesjugendorchester Sachsen
Das Landesjugendorchester Sachsen (LJO) ist seit 1992 die Anlaufstelle für ambitionierte junge Musiker/-innen aus Sachsen, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerlaufbahn stehen. Die 14-26-jährigen sind der talentierte Nachwuchs der klassischen Musiklandschaft des Freistaats und vielmals «Jugend musiziert»-Preisträger, die in der Probenarbeit lernen, was es heißt, sich auf andere verlassen zu können, zuzuhören, aufeinander zu reagieren und sich inspirieren zu lassen.
In zwei Probephasen im Jahr werden abwechselnd mit dem künstlerischen Leiter Prof. Milko Kersten und ständig wechselnden Gastdirigenten auf professionellem Niveau Programme erarbeitet, die alle stilistischen Bereiche abdecken. Die einzelnen Stimmgruppen arbeiten dabei mit Dozenten aus renommierten sächsischen Orchestern zusammen wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Gewandhausorchester Leipzig oder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Dabei bekommen die jungen Talente einen Einblick in die Arbeitsweisen und Abläufe im Alltag eines Berufsmusikers. Gerade diejenigen, die vor der Entscheidung stehen, das Musizieren zum Beruf zu machen, profitieren von diesen Erfahrungen.
Aber nicht nur auf musikalischer Ebene entwickeln sich die Jugendlichen weiter, auch persönlich sind die Projekte immer wieder eine Herausforderung, an der sie wachsen. Hier werden ganz grundlegende zwischenmenschliche Werte gefordert. Man lernt, die Leistung Anderer zu wertschätzen, Disziplin und Motivation an den Tag zulegen und sich vollkommen auf eine Sache einzulassen, sich und jeden Einzelnen als Teil von etwas Größeren zu begreifen. Die Energie, die dabei entsteht, wird bei den Konzerten nahezu greifbar. Das LJO Sachsen hat sein Publikum bisher nicht nur in Deutschland begeistert, sondern auch in Polen, Russland, Ungarn, Italien, Großbritannien, Zypern, den USA, in Südafrika, China, Karelien oder Peru. In mehreren CD-Aufnahmen ist es gelungen, diese Ereignisse nicht nur im Konzertsaal erlebbar zu machen.
Verein Jugendblasorchester der Stadt Thum/Erzgeb. e.V.
Neumarkt 4
09419 Thum
Tel.: 037297 / 89817